HLF
Löschbezirk Hassel
Feuerwehr St. Ingbert, Löschbezirk Hassel
Aktive Jugendfeuerwehr Altersabteilung

Brandschutz- und Sicherheitstipp: Kaminbrände

Freitag, 02.11.2007, 15:00

Ursache und Wirkung von unkontrollierten Kaminbränden

Brennstoffe wie Holz oder Braunkohle haben Bestandteile, die zur Teerbildung neigen. Der unsachgemäße Umgang oder eine falsche Betriebsweise können zur Ablagerung von Glanz- oder Hartruß im Ofen oder Schornstein führen, die auch mit herkömmlichen Kehrwerkzeugen nicht entfernt werden können. Der Schornsteinfeger nennt folgende Ursachen:

Kommt es zur Ablagerung fester Rußschichten und Teerbeläge im Schornstein, kann es unter bestimmten Voraussetzungen zu einer unbeabsichtigten Entzündung dieses Rußes kommen. Die Temperaturen im Schornstein liegen bei einem Brand zwischen 1000°C und 1300°C. Deshalb darf der Rußbrand im Schornstein auch nie mit Wasser gelöscht werden!

Nur 1 Liter Wasser verdampft zu 1700 Liter Wasserdampf. Es besteht absolute Verbrühungsgefahr und der Schornstein wird durch die Abkühlung schlagartig zerstört.

Bei einem Rußbrand vergrößert sich die Masse des Rußes um das 10-fache. Der Schornstein brennt zu. Die Ableitung von Rauch und Abgas wird dadurch erheblich behindert. Wird der Schornstein dann nicht mit Spezialwerkzeugen freigehalten kommt es zum Überdruck im Schornstein. In Verbindung mit baulichen Mängeln oder Materialschwächen kann es zu einer Ausbreitung des Brandes in den Wohnbereich kommen.

Verhaltenstipps bei einem Kaminbrand:

Bild Kaminbrand3.jpg