HLF 20/20


Allgemeines
Seit Februar 2011 verfügt der Löschbezirk Hassel über ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) 20/20. Die Ersatzbeschaffung war notwendig geworden, da das 29 Jahre alte Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/25 den aktuellen Anforderungen an ein Erstangriffsfahrzeug nicht mehr entsprach.
Durch eine Entscheidung des Stadtrates Ende des Jahres 2009 wurde die Neubeschaffung in die Wege geleitet. Es folgten anschließend zahlreiche Fahrzeugbesichtigungen, bevor von einem löschbezirksintern Planungsteam in Absprache mit der Verwaltung und dem Wehrführer ein Konzept erarbeitet wurde. Hierbei war Hauptaugenmerk, dass mit einem universell ausgestatteten Erstangriffsfahrzeug durch entsprechende technische Lösungen ein wesentlich effizienteres Arbeiten auch in Staffelstärke möglich ist und die Geräteräume systematisch gegliedert sind.
Nach der erfolgten Ausschreibung erhielt die Fa. Mercedes Benz den Zuschlag für das Fahrgestell und die Fa. Rosenbauer den Zuschlag für den Aufbau. Dem Bauklärungsgespräch im August 2010 folgte im Januar 2011 die Rohbauabnahme und schließlich am 14./15.02.2011die Auslieferung des Fahrzeuges. Im Werk der Fa. Rosenbauer wurden außerdem fünf Angehörige des Löschbezirkes Hassel in die Fahrzeugtechnik eingewiesen. Anschließend wurde das Fahrzeug von Luckenwalde nach Hassel überführt. Bereits am nächsten Morgen ging es dann mit der Ausbildung los. Etappenweise wurden alle aktiven Angehörigen, nach bereits vorausgegangener theoretischer Unterweisung, mit der Technik vertraut gemacht. Die Beladung wurde zum größten Teil von dem Vorgängerfahrzeug übernommen und entsprechend ergänzt.
Im Rahmen des Tag der offenen Tür wurde das Fahrzeug dann am 14. Mai 2011 offiziell in Dienst gestellt und gesegnet.
Beladung
Wenn Sie auf die Geräteräume klicken erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem gibt es zu manchen Teilen der Bilder eine Beschreibung, wenn man mit der Maus darüberfährt.
- Geräteraum G1
- Geräteraum G2
- Geräteraum G3
- Geräteraum G4
- Geräteraum G5
- Geräteraum G6
- Geräteraum GR
- Heck
- Dach
- Fahrerbereich
- Mannschaftsraum
G1 (Technische Hilfe / Verkehrsunfall)



Schwenkwand außen:
- Rettungszylinder
- Säbelsäge
- Blechaufreißer
- 2 Hebekissen V10
- Ablegeplane für Material Verkehrsunfall
- Hydraulikaggregat mit 2 Schnellangriffshaspeln, je 20m
- Spreizer und Schere
- Schwelleraufsatz
- Zubehör für Hebekissen
- Zubehör für Spreizer
- Behälter „Heißgetränke“
- 2 Schachtabdeckungen
- Mehrzweckzug
- Kiste „Verkehrsunfall“
- Kiste mit Formholz
- Rettungsbrett
- Trennschleifer
- gegenläufige Rettungssäge
- Unterbaumaterial
G2 (Technische Hilfe allgemein)


Schwenkwand außen:
- Bolzenschneider
- Bügelsäge
- Nageleisen
- Halligan‐Tool
- Vorschlaghammer, Axt
- Schachthaken
- Absperrband
- Hydrantenhammer
- Maulschlüssel für Schilder
- Schutzkleidung für Motorsäge
- Forstarbeiterhelm
- Motorsäge mit Reservekanister
- 2 Kabeltrommeln
- Stativ mit Sturmverspannung
- Stromerzeuger mit Abgasschlauch
- Kanister für Stromerzeuger
- 4 Blitzleuchten
- 5 Faltleitkegel
- 6 Verkehrsleitkegel 500mm
- 2 Faltsignale
- Flutlichttrage mit 2 Scheinwerfern
- Tauchpumpe TP 4
- Werkzeugkasten „Feuerwehr“
- Elektrowerkzeugkasten
- Brechstange, 1500mm
- Fehlerstromschutzschalter
G3 (Atemschutz)

- 2 Atemschutzgeräte
- 2 Ersatzflaschen
- 4 Feuerwehrleinen
- 4 Atemschutzmasken
- Sicherheitstrupptasche
- Leinensystem
- Trittrost
G4 (Kleinlöschgeräte/Lüfter)

- Elektrolüfter
- Löschdecke
- 3 Mulden
- 2 Wathosen
- 2 Hitzeschutzkleingarnitur
- Trittrost
- Kübelspritze
- Pulverlöscher, 6kg
- Schaumlöscher, 6kg
- CO2‐Löscher, 5kg
G5 (Brandbekämpfung/ Schläuche)

- 6 B‐Roll‐Schläuche
- 1 Verteiler (an B‐Schlauch gekuppelt)
- 4 C‐Roll‐Schläuche
- 2 Schlauchtragekörbe mit jeweils 3 C
- 2 D‐Roll‐Schläuche
- Schornsteinfegerwerkzeug in 2 Kästen
- 3 Schaummittelkanister
- Hygienewand
G6 (Brandbekämpfung / Armaturen)

- 50m formstabiler Schnellangriff mit Hohlstrahlrohr
- Mittel‐ u. Schwerschaumrohr M4/S4
- Standrohr mit Schlüssel
- 1 B‐Strahlrohr mit Stützkrümmer
- Hydroschild C
- Mittelschaumpistole mit Ersatzbehälter
- Fire‐Ex‐Strahlrohr
- 1 Zumischer Z4
- 1 Zumischer Z8
- 1 B‐Schlauch mit Verteiler
- 1 Druckbegrenzungsventil
- Übergangsstücke (1x A/B, 2x B/C, 1x C/D)
- Kupplungsschlüssel
- Seilschlauchhalter
GR

- 2 Kisten mit Material für Waldbrandbekämpfung
- Saugkorb und Drahtschutzkorb
- Sammelstück
- 2 Mehrzweckleinen
- 1 Füllschlauch
- 1 Schlauchabsperrung C
- Abgasschlauch
- Lichtmast (mit Bedienteil)
- Verkehrswarneinrichtung
- Funknebenstelle
Am Heck
- 2 Einpersonenhaspeln (Wasserversorgung und Verkehrsabsicherung)
Dach

- 2-teilige Schiebleiter
- 4-teilige Steckleiter mit Bockteil
- Klappleiter
- 4 Saugschläuche
- 2 Kanister mit Ölbindemittel
- 3 Schlauchbrücken
- Einreißhaken 2,5m
- 2 Feuerpatschen
- Gestänge für Kaminkehrgerät
- 1 Spaten
- 2 Dunghacken und 2 Dunggabeln
- 2 Schaufeln
- 2 Besen
- Tragbarer Wasserwerfer mit Bodengestell
- Schwerschaumrohr S8
- Flansch zur Befestigung des Wasserwerfers
Fahrerbereich
- 2 Warnleuchten
- Ablagekasten (u.a. mit Literatur, Schlüsseln, etc.)
- 2 Handsprechfunkgeräte
- 1 Handlautsprecher
- Fernglas
- Digitalkamera
- Explosionsmessgerät
- Atemschutzüberwachungstafel
- Handy
Mannschaftsraum
- 3 Handsprechfunkgeräte
- 2 Atemschutzgeräte
- 2 Atemschutzmasken
- Notfallrucksack
- Getränkekiste
- Fluchthaube
- 1 Rettungshaube
- 2 Feuerwehrleinen
- Krankentrage
- Krankenhausdecke
- Rettungstuch
- 9 Warnwesten
- 2 Handscheinwerfer Bosch
- 4 Adalit‐Leuchten
- 5 Turboflares
- 2 Kombinationsfilter
- Einmalhandschuhe und Ohrstöpsel
- 2 Feuerwehräxte
- 1 Rundschlinge
- 2 Schäkel
- Wagenheber, Abstützstange
- Abschleppseil
Technische Informationen
- Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1529
- Zulässige Gesamtmasse: 14.500 kg
- Allradantrieb
- Automatisiertes Schaltgetriebe (Telligent)
- Leistung: 210 kW / 286 PS
- Aufbau Fa. Rosenbauer
- Baujahr 2011
- Eingebauter Wassertank: 2.000 Liter
- Eingebauter Schaummitteltank: 120 Liter
- Im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FP20 mit einer Pumpenleistung von 2000l/min
- Schaum-/ Wasserwerfer SW8/12, auf Dach montierbar
- Lichtmast am Heck mit 6 Xenon-Scheinwerfern, über das Bordnetz betrieben
- Umfeldbeleuchtung
- Heck- und Konturbeklebung
- Automatische Druckluft- und Stromeinspeisung (Rett-Box Air)