LHF 16/25/2

Allgemeines
Das LHF 16/25/2 ist ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug mit einer Pumpenleistung von 1.600 Liter Wasser pro Minute und einem Wassertank mit 2.500 Liter Inhalt, das neben der Normbestückung über zusätzliches Gerät zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung verfügt.
Beladung
Wenn Sie auf die Geräteräume klicken erhalten Sie weitere Informationen. Außerdem gibt es zu manchen Teilen der Bilder eine Beschreibung, wenn man mit der Maus darüberfährt.
Sie haben JavaScript deaktiviert. Dadurch wir diese Seite leider sehr unübersichtlich, bleibt aber voll funktionsfähig.

Seitenansicht links

- Elektrisches Hydraulikaggregat Firma Weber
- Hydraulische Rettungsschere Typ LS530EN
- Hydraulischer Spreizer Typ SP30
- Hydraulischer Rettungszylinder Typ RZ1
- Dreiwegeventil für Hydraulikgeräte
- Steuereinheit für Hebekissen
- Hebekissen Typ V10 und V24
- Scheibensäge
- Verkehrsleitkegel mit Blitzleuchten
- Handwerkzeug
- Auffangwannen
- Unterbauholz

- C-Schläuche
- Zumischer Z4 und Z8
- Mittelschaumrohr Z4
- Verteiler, Saugkorb, Sammelstück
- Wasserstrahlpumpe
- Hitzeschutzkleidung
- Reserveflaschen für Atemschutzgeräte
- Rettungsleiter
- Faltsignale
- Blitzleuchten

Seitenansicht rechts

- 4-Takt Stromerzeuger 9 kVA
- Motorkettensäge mit Schnittschutzbekleidung
- Langschaftstiefel
- Diverse Schachthaken
- Mehrzweckstrahlrohre
- Verneblungsstrahlrohr
- Standrohr
- 6 Kg CO2-Löscher

- Schnellangriffseinrichtung 50m
- Pistolenstrahlrohr mit „FireEx“-Kartuschen
- B-Schläuche
- Fluchthauben
- Elektrischer Hochleistungslüfter
- 1.000 Watt Scheinwerfer mit Stativ
- 50m Kabeltrommel

Vorderansicht

Dachansicht

Rückansicht

Rückansicht mit Lichtmast
Technische Informationen
- Fahrgestell: Mercedes Benz 1019
- Aufbau: Firma Metz
- Baujahr: 1982
- Eingebauter Wassertank: 2.500 Liter
- Eingebauter Schaummitteltank: 200 Liter
- Im Heck eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe FP16
- Abnehmbarer Schaum-/ Wasserwerfer SW8/12, auf Dach montiert
- Am Heck angebrachter, ausfahrbarer Lichtmast, 2 x 1.000 Watt